Tröpflein
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tröpflein — 1. Ein tröpfflein hilfft dem andern. – Petri, II, 230. 2. Ein Tröpflein rührt ein Aederlein. Lat.: Ex vite vita. (Chaos, 1100.) 3. Es müste einer viel tröpfflein haben, wer einen bösen Sack rein waschen wolt. – Petri, II, 290. 4. Jetzt noch ein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fallen — 1. All as t fallt, säd de Jung, as de oll Frû mit n Näsdrüppel an de Nös em frog; op he n Pankôken hebben wull. (Holst.) – Hoefer, 539. 2. As t fallt, säd Úlenspegel, so êt ik. (Hamburg.) – Hoefer, 1095. Ich esse, wie s kommt, sagte Eulenspiegel; … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Brachylogie — Mit Brachylogie (gr. βραχύς brachys, „kurz“ und λόγος logós, „Wort“, also etwa „Kurzwörtigkeit“) wird eine kurze, knappe Ausdrucksweise bezeichnet. Diese wird erreicht durch die Auslassung von Satzteilen, die im unmittelbaren Kontext in anderer… … Deutsch Wikipedia
Ich hab die Nacht geträumet — ist ein deutsches Volkslied. Die Melodie war bereits vor 1775 bekannt. Friedrich Nicolai druckte sie 1777 im Feynen kleynen Almanach mit dem Text Es wollt ein Jäger jagen als Volksweise ab.[1] Zu ihr wurden auch die Lieder Das Laub fällt von den… … Deutsch Wikipedia
Lengenbach — Gemeinde Deining Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Nieswurz — Hybride (Helleborus x hybridus) Systematik Eudikotyledonen Ordnung … Deutsch Wikipedia
Rosmarinus — Rosmarin Rosmarin (R. officinalis) Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) … Deutsch Wikipedia
Rosmarinus officinalis — Rosmarin Rosmarin (R. officinalis) Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) … Deutsch Wikipedia
Rosmarinöl — Rosmarin Rosmarin (R. officinalis) Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) … Deutsch Wikipedia
Gegen — Gêgen, ein Vorwort, welches nach dem heutigen Hochdeutschen Gebrauche in allen Fällen die vierte Endung des Nennwortes erfordert, und überhaupt die Richtung eines Zustandes oder einer Bewegung nach einem Dinge bezeichnet, welche allgemeine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart